Paternkofel Klettersteig und Toblinger Knoten

Zwei Klettersteige auf einen Streich – und das Ganze im Schatten der weltberühmten Drei Zinnen! Eine äußerst lohnende Unternehmung, die jeder Klettersteiggeher einmal gemacht haben sollte. Die meisten werden die Tour vermutlich von der Auronzohütte starten, was sie natürlich erheblich verkürzt. Wer vor zusätzlichen Höhenmetern und Kilometern jedoch nicht zurückschreckt, dem sei der hier vorgestellte Tourenverlauf empfohlen, mit Start und Ziel in Sexten.

Ausgangspunkt: Sexten; Parkplatz Hotel Dolomitenhof am Beginn des Fischleintales

Schwierigkeit: Innerkofler Klettersteig Paternkofel: B/C; Leiternsteig Toblinger Knoten: C

Zeitbedarf (sehr zügig):

  • Hotel Dolomitenhof – Dreizinnenhütte: 1 ½ Std.
  • Dreizinnenhütte – Paternkofel: ¾ Std.
  • Paternkofel – Paternsattel: ½ Std.
  • Paternsattel – Dreizinnenhütte: ½ Std.
  • Dreizinnenhütte – Toblinger Knoten: ¾ Std.
  • Toblinger Knoten – Abzweig Innerfeldtal: 20 min
  • Abzweig Innerfeldtal – Dreischusterhütte: 1 ¼ Std.
  • Dreischusterhütte – Talschluss: ¾ Std.

Deine Outdoor-Plattform zur Tourensuche und RoutenplanungMehr erfahren >

Jana bringt mich mit dem Auto zum großen Parkplatz am Hotel Dolomitenhof (1454 m) am Eingang vom Fischleintal. Dort starte ich gegen 9 Uhr. Das Wetter ist super und so komme ich schon bald ins Schwitzen. Zunächst geht es über eine Kiesstraße gemächlich ansteigend in einer halben Stunde zur Talschlusshütte (1548 m). Hier teilt sich das Fischleintal Y-förmig in zwei Äste; links geht es über das Bacherntal hinauf zur Zsigmondyhütte, der rechte Ast wird gebildet durch das Altensteiner Tal und endet an der Dreizinnenhütte. Dieses ist heute mein Weg (Nr. 102).

IMG_2327Auf dem Weg durchs Fischleintal. Im Hintergrund prominent der Einserkofel

In vielen Serpentinen werden nun rasch Höhenmeter gewonnen. Schon bald kann man oben den Paternkofel erkennen, das erste Ziel des Tages. Nach einiger Zeit erreiche ich eine Art Kessel, an dessen Ende sich ein Wasserfall befindet. Auf den Wiesen blühen die Blumen, es ist eine wahre Pracht. Hier flacht der Weg zur Abwechslung einmal ab und man kann kurz Kraft schöpfen. Dann geht es allerdings wieder ordentlich ansteigend rechts neben dem Wasserfall in vielen Windungen hinauf.

IMG_2328

Im Altensteiner Tal, hinten ist schon der Wasserfall zu erkennen, der Gipfel links ist der Paternkofel

IMG_2329

Die Blumen blühen – eine malerische Landschaft!

IMG_2331Rückblick hinab zum Fischleintal

Jetzt flacht der Weg erneut ab, das Ende des Tales und damit die Dreizinnenhütte (2405 m) naht. In einem weiten Linksbogen erreiche ich schließlich gegen 10:40 Uhr die Hütte. Die letzten Meter sind ein wahres Spektakel, denn nach und nach tauchen die Drei Zinnen mit ihren Nordwänden hinter der Bergkuppe auf. Ich raste nicht groß, sondern rödele sogleich an, denn der Klettersteig beginnt schon kurz hinter der Hütte.

Altensteiner TalDer Weg zur Dreizinnenhütte

Über einen Grat wird in 5 Minuten ein alter Kriegsstollen erreicht. Im unteren Teil dieses Stollens gibt es noch viele Löcher, durch welche man immer wieder toll zu den Drei Zinnen hinüber schauen kann. Der obere Abschnitt ist jedoch stockdunkel, sodass man spätestens ab hier eine Stirnlampe benötigt. Ich bin vollkommen allein – schon irgendwie ein mulmiges Gefühl so einsam in der Finsternis… Doch schon bald erreiche ich eine Art Wohnraum über den man wieder ins Freie kommt. Hier beginnt das Drahtseil. Über eine kurze Wand (A/B) und Gehgelände gewinnt man eine Rampe, die schräg nach rechts (A) zur Gamsscharte (2675 m) leitet.

Paternkofel Klettersteig

Überblick über den Klettersteig

IMG_2338

Beginn des Stollens

IMG_2339

Durch die Stollenfenster ist immer mal wieder ein Blick auf die Zinnen zu erhaschen

IMG_2341

Man verlässt den Stollen durch eine Art Wohnraum

IMG_2343

Die erste Wandstufe nach dem Stollen

IMG_2345Tiefblicke von der Gamsscharte

Es liegt noch einiges an Schnee, doch ist dieser gut zu begehen. Von der Scharte  gelangt man über eine Wandstufe (B/C) auf ein Band, welches zum Ende der Versicherungen führt (A). Von dort ist es dann nicht mehr weit bis zum Gipfel (2744 m), der zuletzt über Gehgelände erreicht wird. Der Blick auf die Nordwände ist  wirklich gewaltig von hier! Trotzdem gönne ich mir nur eine Viertelstunde Pause, denn ich habe noch einiges an Weg vor mir (sicher auch nicht unerheblich für meinen schnellen Aufbruch ist die Tatsache, dass sich eine große Gruppe leicht überforderter Engländer zum Abstieg bereit macht).

IMG_2346

Die Steilstufe oberhalb der Gamsscharte bildet die Schlüsselstelle des Klettersteigs (B/C)

IMG_2347Die letzten Meter zum Gipfel

Die Gamsscharte kann entweder über den Aufstiegsweg, oder besser, über eine reine Abstiegsvariante erreicht werden. Von der Gamsscharte rechts ab, eine steile, schrofige Rinne hinab, dann auf Bändern relativ eben parallel zum Grat bis in einen Sattel (Passportenscharte, 2379 m). Dort wechselt der Weg auf die andere (den Drei Zinnen zugewandte) Gratseite. Es folgt noch einmal ein drahtseilversicherter Wegabschnitt, bevor es durch einen Stollen hinab in den Paternsattel (2454 m) geht.

IMG_2353

Abstieg von der Gamsscharte

IMG_2354Über Bänder geht es in die schon von weitem erkennbare Passportenscharte

Von dort kann man entweder über einen breiten, gemütlichen Weg (durchgehender Menschenstrom…) oder etwas oberhalb (schneller, ruhiger, aber schwieriger) über einen schmalen Pfad zur Dreizinnenhütte zurückkehren. Ich entscheide mich für den Pfad, obwohl er durch mehrere Altschneefelder unterbrochen ist. Mittlerweile ist es aber Mittagszeit und der Schnee damit aufgeweicht genug, um gefahrlos darüber gehen zu können. Zurück bei der Dreizinnenhütte kaufe ich mir erst einmal ein Wasser, um meinen Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen. Dann geht es weiter zum Toblinger Knoten, der erst einmal zur Hälfte umrundet werden muss, denn der Klettersteig befindet sich von der Hütte aus gesehen auf der Rückseite.

Toblinger KnotenÜberblick Toblinger Knoten

Der Klettersteig selbst ist zwar kurz, aber interessant und in seiner Ansammlung von verschachtelten Leitern sicher einzigartig. Nach einer knackigen Einstiegswand (C) geht es über viele Leitern zum Teil relativ eng durch einen Kamin (B – B/C) – schwindelerregende Tiefblicke garantiert. Nach dem Kamin folgt ein kurzer Abstieg, dann geht es, erneut über mehrere Leitern, eine kleine Wand (B) zum Gipfel hinauf (2617 m).

IMG_2360

Einstiegstafel

IMG_2361

Über eine Abfolge von Leitern geht es in einem Kamin hinauf

IMG_2362

Tiefblick zum Einstieg

IMG_2363

Teilweise wird es ganz schön eng

IMG_2364Gipfel Toblinger Knoten

Ich genieße erneut den Wahnsinnsblick auf die Drei Zinnen, dann mache ich mich an den Abstieg über den Feldkurat-Hosp-Steig, der auch noch einmal ein paar versicherte Stellen aufweist (A/B). Am Ende stehe ich  wieder auf einer Art Grat auf der der Dreizinnenhütte zugewandten Seite. Da ich über das Innerfeldtal absteigen möchte, muss ich also den Toblinger Knoten erneut zur Hälfte umrunden. Ich folge nun dem Weg 105 und lasse den ganzen Zinnentrubel hinter mir. Durch das stille Tal geht es zunächst sanft absteigend, dann etwa 400 Hm steil hinab bis auf den Talboden (schön!). Dieser erinnert mich ein wenig an das Wimbachgries am Watzmann. Vom Talende ist es dann nicht mehr weit zur Dreischusterhütte (1626 m).

IMG_2366

Das Innerfeldtal

IMG_2369Dreischusterhütte

Von dort verläuft der weitere Weg auf einer Straße, zuerst kiesig, dann geteert. Nach einer Viertelstunde erreiche ich den obersten Parkplatz – hier sollte eigentlich Jana mit dem Auto auf mich warten, doch von einem Auto ist keine Spur (Handyempfang = Fehlanzeige). Also steige ich auf der Straße weiter ab in der Hoffnung, dass sie vielleicht auf dem nächsten Parkplatz wartet. Doch auch dort – nichts! Glücklicherweise habe ich nun endlich Empfang, sodass ich sie über das Handy erreichen kann. So erfahre ich, dass ich ganz bis ans Talende absteigen muss, da unten die Schranke an der Taleinfahrt geschlossen ist. Und so erreiche ich gegen 16 Uhr doch recht erschöpft den Parkplatz an der Hauptstraße – was für eine Tour! (Es ist aber möglich, den Bus zu nehmen, der regelmäßig bis zur Dreischusterhütte verkehrt; dieser hat die Erlaubnis die Schranke zu passieren. Wann die Schranke auch für den privaten Verkehr geöffnet ist, kann ich leider nicht sagen).

0 Comments

Leave A Comment

Your email address will not be published.